Die Kunst der Fuge Johann Sebastian Bachs gilt als fundamentale Leistung der Musikgeschichte, die in der Fassung der Druckausgabe zum unhinterfragten Kanon auch in der Interpretationshistorie gehört. Dabei wog offenbar die Last des Werkes bislang so schwer, dass man über den fragmentarischen und teils von fremder Hand stammenden Charakter besagter Fassung allzu leicht hinweg sah.

 

Doch es gibt eine Geschichte der Werkentstehung; und wer zu Bachs einzig eigenhändiger Fassung kommen will, muss zur frühest möglichen Version vordringen. Der Weg in Schritten:

 

3) Bachs Kunst der Fuge ist eine Sammlung polyphoner Stücke (Fugen und Kanons), die aus einem einzigen Hauptthema entwickelt sind. Die bekannte und letzte Fassung (die Druckfassung von 1752, hier: Fassung C) wurde von Johann Sebastian Bach nicht mehr vollendet und nach seinem Tod vom Sohn Carl Philipp Emanuel, mehr oder weniger nachhelfend, druckfertig gemacht. Der fragmentarisch-uneigenständige Zug liegt dabei nicht nur im unvollendeten Abschlussstück, sondern auch in der Gesamtanlage und in (teils wenig verständlichen) Ein- und Fehlgriffen Carl Philipps.

 

2) Nun gibt es eine früher zu datierende Fassung der Kunst der Fuge von Bachs Hand, die eine andere Reihenfolge der einzelnen Stücke hat. Diese sogenannte autographe Partitur von 1740 ff. enthält aber Interpolationen, die dem Reinschriftcharakter gerade zuwiderlaufen. Diese sind oft nicht von Bachs Hand, einige gehen sogar über das in der Druckfassung Realisierte hinaus. Die Musikforschung hat daraus korrekt geschlossen, dass diese Interpolationen in Hinsicht auf die Druckfassung gemacht wurden, also einige Jahre nach der ersten Fertigstellung des Werkes getätigt wurden. Diese Version der Kunst der Fuge (hier: Fassung B) wurde als "Frühere Fassung der autographen Partitur" 1987 von der Edition Peters herausgegeben.

 

1) Die tatsächliche Reinschrift (Fassung A), die als einzige sowohl vollständig in sich ist als auch vollständig von Bachs Hand stammt, wurde bislang nicht ediert. Der Pianist Christian Kälberer legt jetzt seine vor einigen Jahren entstandene Einspielung der Rückschreibung der Kunst der Fuge als CD vor. Auch Klaus Hofmann beschrieb eine zuverlässige Version der Fassung A im Kritischen Bericht zur Kunst der Fuge der Neuen Ausgabe Sämtlicher Werke Bachs, von der unsere Aufnahme in einzelnen Fällen abweicht.

 

Natürlich war eine musikwissenschaftlich motivierte Rückschreibung der autographen Partitur nur ein kleines Ziel des Interesses Kälberers. Wesentlicher bei der Problemstellung war eine philosophische Vertiefung der Werkstruktur der Kunst der Fuge, eine Studie, die im Booklet festgehalten ist. Und selbstverständlich die einheitliche, klangliche Durchdringung dieses exzeptionellen, komplexen Klavierwerks.

 

So wird diese Erarbeitung und Einspielung von Bach‘s non plus ultra zu einem Ganzen aus Theorie und Praxis, einem integralen Prozess aus philosophischer Theorie, musikwissenschaftlicher Forschung, absolutem Kunstwerk, autonomem Klangereignis und je subjektiver Hörerfahrung.

 

The Art of Fugue by Johann Sebastian Bach is regarded as a fundamental achievement of musical history which, in the version of the print edition, also belongs to the unquestioned canon of interpretive history. The burden of the work had hitherto been so heavy that one could easily overlook the fragmentary and sometimes foreign character of this version.

 

But there is a history of the work; whoever wants to come to Bach's only self-contained version must go to the earliest possible version. The way in steps:

 

3) Bach's The Art of Fugue is a collection of polyphonic pieces (fugues and canons), developed from a single main theme. The familiar and final version (the printed version from 1752; here: version C) was not completed by Johann Sebastian Bach, but prepared for printing after his death by his son Carl Philipp Emanuel, more or less productively. The work's unfinished final piece and overall form give it a fragmentary character The fragmentary, incomprehensible way lies not only in the unfinished end piece, but also in the overall system and in the (partly unintelligible) interventions and blunders of Carl Philipps.

 

2) An earlier version of The Art of Fugue in Bach's hand (version B) features a different sequence of the individual pieces. However, this so called autograph score from 1740 ff. contains interpolations that contradict the clean copy. These are often not of Bach's hand, and some even exceed those of the printed version. Musicologists have therefore correctly concluded that these interpolations were based on the printed version and thus several years after the work's initial completion. Edition Peters published this version (here: version B) of The Art of Fugue in 1987 as "Frühere Fassung der autographen Partitur" (Earlier version of the autograph score).

 

1) The actual clean copy (Version A), which is the only version both complete in itself and written entirely by Bach's hand, has so far not been edited retrospectively. The pianist Christian Kälberer mounted the re-write of The Art of Fugue (Version A) several years ago, the recording of which he now presents as a CD. Klaus Hofmann, too, has created an authoritative version in his "Kritischer Bericht zur Kunst der Fuge" ("Critical Examination of The Art of Fugue") in the "Neue Ausgabe Sämtlicher Werke Bachs" ("Bach: New Edition of the Complete Works") from which this recording only occasionally deviates.

 

Of course, a musically motivated recertification of the autograph score was only a small goal of Kälberer’s interest. A more important aspect of the problem was a philosophical deepening of the work structure of The Art of Fugue, a study which is recorded in the accompanying booklet. And, of course, the uniform, aural fusion of this exceptional, complex piano work.

 

Thus, the development and recording of Bach's non plus ultra becomes a whole of theory and practice, an integral process of philosophical theory, musicological research, absolute artwork, autonomous sound event and subjective listening experience.